Podcast 'Schuld'

Videos und Podcast-Folgen

Auf dieser Seite finden Sie Videos und Podcast-Folgen von unseren Veranstaltungen.

In den Podcast-Folgen kommen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen: Sie vertreten die Politikwissenschaft und Philosophie, die religionswissenschaftlich evangelische, katholische, jüdische, islamische und alevitische Theologie, die Lateinamerikastudien, die Geschichte und die Kunstgeschichte, die Rechtsphilosophie, die Soziologie und die Politikwissenschaft! Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.  Hören Sie gerne mal rein!

Podcast 'Schuld'

1. Manfred Prisching: 'Schuld: Kategorien, Referenzen, Symbole'

Manfred Prisching
© Manfred Prisching

Die eine Schuld gibt es nicht. Jedenfalls, so lautet die These des Vortrags von Manfred Prisching,  braucht es immer auch ein 'Referenzsystem', damit jemand überhaupt 'schuldig' werden kann. Hören Sie den Vortrag zu den Kategorien, Referenzen und Symbolen von 'Schuld' hier nach:

0:00 0:00
Manfred Prisching_SCHULD

2. Saskia Fischer - Schuld und 'Versöhnung' in der Literatur nach 1945

Saskia Fischer
© Saskia Fischer

Welche Rolle spielt die Literatur beim Umgang mit 'Schuld' und 'Versöhnung'? Saskia Fischer zeigt anhand des Theaterstücks 'Die Ermittlung' von Peter Weiss, wie sehr gerade Literatur udn Kunst dazu beigetragen kann, einen kritischen, auf die Anerkennung der Leiden der Opfer gerichteten Erinnerungsdiskurs zu etablieren, der auf eine schonungslose Aufklärung der Vergangenheit abzielte. Was das mit 'Versöhnung' zu tun haben kann, hören Sie hier nach: 

0:00 0:00
Saskia Fischer-AUDIO

3. Dirk Stolper - Eichmanns Anwalt Robert Servatius und die 'Schuldfrage'

Dirk Stolper
© Dirk Stolper

Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager im östlichen Europa organisiert hatte. Wie er sich mit der 'Schuldfrage' auseinandersetzte und welche unterschiedlichen Vorstellungen von 'Kollektivschuld' Servatius hatte, können Sie hier nachhören:

0:00 0:00
Dirk Stolper-Audio

Nr 4. Matthias Weller: Zur Restitution nationalsozialistischer Raubkunst: Was ein 'Restatement of Restitution Rules' leisten könnte

Matthias Weller
© Matthias Weller
0:00 0:00
Matthias Weller

Podcast - Dialogforum Versöhnung - WiSe 2021-2022

0:00 0:00
Versöhnung in der Diaspora - Vergleiche

Versöhnung in der Diaspora                                

Es diskutieren Prof. Dr. Hüseyin Cicek (Universität Wien); Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Universität Jerusalem)

0:00 0:00
Versöhnung als Konflikttransformation

Versöhnung als Konflikttransformation

Es diskutieren Prof. Dr. Stephan Conermann (Universität Bonn) und Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Universität Bonn, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik)

0:00 0:00
Deutschland und Israel: Paradoxien der Annäherung

Deutschland und Israel - Pradoxien einer Annährung

Es diskutieren Prof. Dr. Constantin Goschler (Universität Bochum) und Prof. Dr. José Brunner (Universität Tel Aviv)

0:00 0:00
Versöhnung durch Kunst?

Versöhnung durch Kunst?

Es diskutieren Prorektorin Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn), Jun.-Prof. Dr. Ulrike Saß (Universität Bonn)

0:00 0:00
Versöhnung lateinamerikanisch

Versöhnung Lateinamerikanisch

Es diskutieren Herr Prof. Dr. Michael Schulz (Universität Bonn) und Frau Dr. Monika Wehrheim (Universität Bonn)

0:00 0:00
Politiken der Versöhnung

Politiken der Versöhnung

Es diskutieren Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg (Universität Bonn) und Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident a.D., Bundesminister a.D. (Universität Bonn)

Erinnerung an die Private Jüdische  Volksschule Bonn

An die ehemalige Jüdische Volksschule, die von 1934 bis 1941 auf dem Gelände des heutigen Juridicums bestand, erinnert dort jetzt eine Gedenktafel. Wach gehalten wird damit das Wissen um die Leistungen der Schule und ihres Schulleiters Hans-Herbert Hammerstein. Zur Geschichte der Jüdischen Volksschule entsteht eine Forschungsarbeit, angestoßen durch das Versöhnungsprojekt der Universitäten Bonn und der DAAD-Zentren in Jerusalem und Haifa, Israel.

Erinnerung an die Private Jüdische Volksschule Bonn

Wird geladen