Gastwissenschaftler:innen

Das Zentrum für Versöhnungszentrum (BZV) freut sich über das Interesse von Wissenschaftler:innen aus dem Ausland, die als internationale Gastwissenschaftler:innen für einen begrenzten Zeitraum am BZV forschen wollen.

Das Gastwissenschaftler*innen-Programm (visiting scholar program) richtet sich an Professor:innen, Postdocs und Doktorand:innen, die an einer wissenschaftlichen Einrichtung im Ausland tätig sind und einen Forschungsaufenthalt von einem bis zu sechs Monaten an der Universität Bonn durchführen möchten. Im Rahmen des Gastwissenschaftler:innen-Programms erhalten die Forschenden Zugang zu den Bibliotheken und Online-Datenbanken der Universität Bonn sowie einen Arbeitsplatz im Zentrum für Versöhnungsforschung.

Das Gastwissenschaftler*innen-Programm richtet sich nicht an internationale Studierende (Bachelor, Master); diese finden weitere Informationen hier.


Voraussetzung eines Forschungsaufenthaltes als internationale:r Gastwissenschaftler:in ist grundsätzlich, dass sich ein Mitglied der Zentrums für Versöhnungsforschung bereit erklärt, den Forschungsaufenthalt als wissenschaftliche:r Gastgeber:in zu begleiten. Eine Übersicht über die Professor:innen des Zentrums finden Sie hier.

Das Welcome Center der Universität Bonn ist die zentrale Beratungsstelle und Serviceeinrichtung für internationale Gastwissenschaftler:innen. Es steht als erste Anlaufstelle zur Verfügung und unterstützt u.a. bei der Beschaffung von Einladungsschreiben (für Visa und Stipendien), durch Information über Wohnmöglichkeiten und bei der Organisation vor Ort (Arbeitsplatz, Zugang zu den Bibliotheken und zum Internet).


Ansprechpartnerin für Gastwissenschaftler:innen, die Interesse an einem Forschungsaufenthalt am Zentrum für Versöhnungsforschung haben, ist:

Tel.: +49 228 73690-36
E-Mail: reconciliation@uni-bonn.de

Anfragen zu Forschungsaufenthalten an der Fakultät werden jederzeit entgegengenommen. Interessent:innen übermitteln bitte die folgenden Informationen per Email an reconciliation@uni-bonnd.de:

  • Name und Kontaktdaten
  • Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Inhalt des geplanten
  • Forschungsaufenthaltes (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis
  • Name der oder des wissenschaftlichen Gastgebers:in am BZV.

Das Zentrum für Versöhnungsforschung kann Forschungsaufenthalte finanziell grundsätzlich nicht unterstützen.

Eine finanzielle Förderung von Forschungsaufenthalten kann u.a. bei den folgenden Einrichtungen beantragt werden:


Vor Beginn des Forschungsaufenthaltes in Bonn sollte die oder der Gastwissenschaftler:in selbst die folgenden Bedingungen geklärt haben:

  • Visum (Länderspezifische Informationen hierzu finden sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes)
  • Krankenversicherung
  • Unterkunft

Ehemalige Gastwissenschaftler:innen

Dr. Martin Chung

C. K. Martin Chung ist Associate Professor of Government and International Studies und Koordinator des gemeinsamen Studiengangs GIS-Sciences Po Bordeaux an der Hong Kong Baptist University (HKBU). Seine erste Monografie, Repentance for the Holocaust: Lessons from Jewish Thought for Confronting the German Past (Cornell University Press 2017), untersucht die Rolle religiöser Ideen in der deutschen Vergangenheitsbewältigung. Seine vergleichende Studie „Twenty Years after: Statute of Limitations and the Asymmetric Burdens of Justice in Northern Ireland and Post-war Germany” (2021) wurde von der Hansard Society für die Sonderausgabe „Marking 25 years since the signing of the Good Friday Agreement” zum Thema parlamentarische Angelegenheiten ausgewählt. Weitere Artikel von ihm sind im International Journal of Transitional Justice, History & Memory, British Politics, Jahrbuch des Dubnow-Instituts und Jahrbuch für Politik und Geschichte erschienen.

Chung ist principal investigator zweier vom Forschungsförderungsrat Hongkongs finanzierter Projekte: "Reconciliation and Its Resentments: The Suppression of Justice and Truth Recovery in Germany, Northern Ireland, and Western Balkans" (GRF12614422, 2023-2026) und "The Politics of Antagonism Revisited: Assessing Northern Ireland's Good Friday Agreement (1998-2018)" (ECS22612318, 2018-2022). Chung ist Absolvent des Yad Vashem und des Mindanao Peacebuilding Institute, hat einen Doktortitel der Universität Hongkong und ist assoziiertes Mitglied des Bonner Zentrums für 

Martin BU photo new.webp
© M. Chung

Kontakt

Avatar Vornholz

Ann-Sophie Vornholz

Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Wird geladen