Zentrum für Versöhnungsforschung
Versöhnungstraum - Lari Lourie

Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung

Im Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Textwissenschaften zusammen, um einen empirisch-fundierten, transkulturellen Begriff von 'Versöhnung'  zu entwickeln und eine theoretisch anspruchsvolle Analyse von Versöhnungsprozessen zu ermöglichen.

Logo
© BCRS

Forschung

Wann, warum und wie wird in unterschiedlichen Kulturen je wieder ,Versöhnung' –  nach einem Waffenstillstand oder einem ersten öffentlichen Bekenntnis zum Frieden –  erreicht? Wie werden die Begriffe der ,Versöhnung' und ,Frieden' in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten wann und warum aufgegriffen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen diese Fragestellungen und entwickeln eine 'paternalismus-freie' Arbeitsdefinition von ,Versöhnung', die einen Dialog mit den Kooperationspartnern und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungspolitik ermöglicht. 

Aktuelles

Call for Papers: Edited Volume: Activism in Exile - Reimagining Agency and Protection in an Era of Crisis
This edited volume has two motivations. First, a growing awareness that multiple contemporary crises — populism, conflicts, shrinking civic space, climate change, austerity — are combining to push more and more human rights defenders and activists into exile. Second, the volume emerges from a specific research project. The project is a collaboration between the Centre for Reconciliation Studies, University of Bonn (Germany), and the UNESCO Chair, Protection of Human Rights Defenders and Expansion of Political Space at the Centre for Applied Human Rights, University of York (UK), funded by the Gerda Henkel Foundation, and titled "Activists in Exile in an Era of Mass Displacement: Universities as Sites of Protection and Supporters of Agency for Activists from Russia and Myanmar". The research has a particular focus on Russian activists in exile in the Czech Republic and Myanmar activists in exile in Thailand.
Call for Papers: Colloquium on Peace, Conflict and Reconciliation Studies
The Bonner Center for Reconciliation Studies (BZV) of the University of Bonn and the Bonn International Centre on Conflict Studies (bicc) are pleased to announce the First Colloquium on Peace, Conflict and Reconciliation Studies, to be held in Bonn on 29 January 2026. This joint initiative aims to bring together early-career scholars working on issues of peacebuilding, reconciliation, and conflict transformation. We invite PhD candidates as well as PostDocs to present and discuss their ongoing research in a collegial and supportive environment. The colloquium will provide a space for intellectual exchange and constructive feedback. It also aims to establish a regional network of researchers, promoting sustained dialogue, collaborative research, knowledge exchange, and professional development in the field.
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt
Kriege auf der ganzen Welt machen Versöhnung zum relevantesten Thema unserer Zeit. Aber keiner weiß, was Versöhnung eigentlich ist. Meint Versöhnung ein rein theologisches Konzept? Oder die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven? Wie geht Versöhnung eigentlich theoretisch und was sind Erfahrungen aus der Praxis? Oder alles nur Theater? Das Theater Bonn und das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn holen die Versöhnung auf die Bühne und bringen in der Gesprächsreihe VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? Kunst und Wissenschaft zusammen. Dozenten, Dozentinnen und Assoziierte des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben in regelmäßigen Abständen einen Einblick in ihre Forschungsfelder.Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen.
Der Voltaire-Preis geht an die Soziologin Rosario Figari Layús
Die aus Argentinien stammende Soziologin Prof. Dr. Rosario Figari Layús, Sprecherin des Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn, erhält in diesem Jahr den „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“.  Mit dieser Auszeichnung ehrt die Universität Potsdam bereits zum neunten Mal eine Persönlichkeit aus der Wissenschaft, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Dialog, die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung einsetzt. Der von der Friede Springer Stiftung finanzierte und mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde jetzt im festlichen Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee übergeben. Prof. Dr. Rosario Figari Layús widmet ihre Forschung und ihr gesellschaftliches Engagement der Verteidigung der Menschenrechte, der wissenschaftlichen Aufklärung und der Förderung von Gerechtigkeit und Frieden, besonders in Lateinamerika. Dort hat sie in Kontexten extremer Gewalt und Diskriminierung geforscht und gleichzeitig unermüdlich daran gearbeitet, den Stimmen der Opfer Gehör zu verschaffen und deren Rechte zu verteidigen. 
Konflikttransformation und Versöhnungsprozesse
Universität Bonn, ...
18:00
Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung lädt zu einer Podiumsdiskussion ein. Mit dem Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden, den Dialog zu ...
Frieden denken–Frieden umsetzen: Wissenschaft & Praxis im Dialog
Universität Bonn, ...
18:00 - 19:30
Podiumsdiskussion: Frieden denken–Frieden umsetzen: Wissenschaft & Praxis im Dialog Mit dem Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden, den Dialog zu ...
Frieden in unserer Stadt entdecken! Der Friedensweg Bonn
Hiroshima-Mahnmal am ...
12:00 - 14:00
Weißt du, wer Klara Marie Faßbinder war? Warum zahlreiche Weltstars in den 1980er Jahren im Hofgarten demonstrierten? Was die Universität Bonn mit Frieden am ...
Öffentliches Kolloquium - Alle sind herzlich eingeladen!
Bonn
Ganzer Tag
Wir laden Sie herzlich zu einem öffentlichen Forschungskolloquium ein, bei dem die Arbeit des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung (BZV) an der Universität ...

Zentrum für Versöhnungsforschung

Kontakt

 +49 228 / 73690-36

reconciliation@uni-bonn.de

Besucher*innenadresse

Zentrum für Versöhnungsforschung
Noeggerathstr. 35
53113 Bonn

Postalische Anschrift

Zentrum für Versöhnungsforschung 
Rabinstr. 4
53111 Bonn

Erfahren Sie mehr

Forschung

Mehr über die Forschung am Zentrum

Publikationen

Mehr zu den Publikationen

Internationales/Kooperationen

Mehr über unsere Kooperationen 

Wird geladen