Zentrum für Versöhnungsforschung
(Rêve de réconciliation - Lari Lourie)

Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung

Im Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Textwissenschaften zusammen, um einen empirisch-fundierten, transkulturellen Begriff von 'Versöhnung'  zu entwickeln und eine theoretisch anspruchsvolle Analyse von Versöhnungsprozessen zu ermöglichen.

Forschung

Wann, warum und wie wird in unterschiedlichen Kulturen je wieder „Versöhnung“ –  nach einem Waffenstillstand oder einem ersten öffentlichen Bekenntnis zum Frieden –  erreicht? Wie werden die Begriffe der „Versöhnung“ und „Frieden“ in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten wann und warum aufgegriffen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen diese Fragestellungen und entwickeln eine „parternalismus-freie“ Arbeitsdefinition von „Versöhnung“, die einen Dialog mit den Kooperationspartnern und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungspolitik ermöglicht. Erfahren Sie hier mehr.

Podcast 'Soziologie der Schuld' 

Der Podcast thematisiert 'Schuld' und 'Versöhnung' . Manfred Prisching spricht unter anderem darüber, was 'Schuld' eigentlich ist, Saskia Fischer erklärt anhand von Peter Weiss' Stück 'Die Ermittlung' welche Rolle die Kunst und die Literatur bei dem Umgang mit 'Schuld' spielt und Dirk Stolper beleuchtet die unterschiedlichen Kollektivschuldverständnisse von Adolf Eichmanns Anwalt Robert Servatius! Hören Sie hier rein: 

Weitere Neuigkeiten

Nelson Mandela - Veranstaltung des Evangelischen Forums

Nelson Mandela (1918-2013) war einer der bedeutendsten politischen Personen unserer Zeit. Er war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid bevor 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident der Republik Südafrikas wurde. Für seinen Einsatz für einen versöhnlichen Übergang vom Apartheidstaat hin zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Südafrika erhielt er 1993 den Friedensnobelpreis. Für viele Menschen weltweit ist Nelson Mandela zu einem politischen und moralischen Vorbild geworden. Mut und Mitgefühl zeichneten sein Wirken auch in Zeiten aus, in denen diese Tugenden nicht opportun waren.
Prof. Dr. Dr. Joseph Diescho (Namibia) hat mit Nelson Mandela zusammengearbeitet, durfte bei ihm lernen und seine Reden schreiben. Er wird an zwei Abenden uns einen Einblick in das Vermächtnis Nelson Mandelas geben.

Conference

The Restitution Dialogues:
Exploring the Vatican Archives
 
DATE: January 18, 2023
TIME: 12:00 noon, Toronto time [5:00 pm in London; 6:00 pm in Bonn; 7:00 pm in Tel Aviv]
DELIVERY METHOD: Online, via Zoom
DURATION: 2 hours
REGISTRATION LINK: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_8SWI52kAQ1SR2PQhvF_2Wg


The Vatican Archives in Rome house tens of thousands of Indigenous items, many from Canada.  In light of the Church’s role in Canada’s residential schools and the larger global conversation about cultural loss and the return of colonial-era cultural property, pointed questions are being asked about the return of Indigenous cultural items to their communities.  In this instalment of the Restitution Dialogues, we seek to further the discussion of these important questions by exploring the history of the Vatican collection and locating that history in the larger context of debates and practices concerning cultural loss, transfer, and return.  The panel will discuss items such as the broader impact of the contemporary ‘restitution revolution’, the nature and provenance of Indigenous material in the Vatican collection, institutional best practices in restitution and repatriation, and the cultural impact of return and renewal. 

Esther Gardei vom BZV im Interview mit SR 2 KulturRadio.

Wie können wir zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen?

Über die geplante Forschung des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung wurde in der ARD-Themenwoche vom 6.-12. November 2022 berichtet. Esther Gardei, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums, sprach über die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die geplante empirische Forschung im Interview

Vortragsreihe im Wintersemester 2022/2023

Soziologie der Schuld
 
Diskussionsreihe des Zentrums für Versöhnungsforschung im Wintersemester 2022/2023
 
Bitte melden Sie sich über vforum@uni-bonn.de mit dem Betreff „Schuld“ an.
Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten und Literatur zur Vorbereitung.
 
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das Phänomen soziologisch erfasst werden? Was unterscheidet Formen individueller von kollektiver Schuld? Wie erklärt sich die Faszination des Schuldigwerdens und des Verbrechens in der Literatur, der bildenden Kunst und der Politik?
 

Zu allen Videos und Podcasts

Hier finden Sie aktuelle Podcast-Folgen und Videos zu unseren Veranstaltungen! 

Klicken Sie mal rein !

Wird geladen