Jun-Prof. Dr. Rosario Figari Layus

Sprechstunde

Die Sprechstunde in der Vorlesungszeit findet immer Mittwochs zwischen 14:00 und 15:30 Uhr oder nach vorheriger Absprache statt.

Eine Anmeldung via E-Mail (rfigari@uni-bonn.de) ist erforderlich.

Rosario Figari Layus

Rosario Figari
© Rosario Figari

Lebenslauf

  • Versöhnungsprozesse, Friedens- und Konfliktforschung
  • Transitional Justice & Vergangenheitspolitik 
  • Dynamiken und Herausforderungen im Kontext von autoritären Regimen, politischer Gewalt und Shrinking Spaces
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik auf lokaler und Globaler Ebene
  • Aktivismus für Frieden und Menschenrecht

Akademischer und beruflicher Werdegang

  • Seit 10/2024: Juniorprofessorin für Versöhnungsforschung, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 10/2018 - 09/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Professur für Friedensforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 6/2016-12/2018: Beraterin für die Förderbereichsevaluation von Menschenrechtsprojekten bei Brot für die Welt, Berlin
  • 7/2015–6/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg. Forschungsprojekt „Gender und Transitional Justice”
  • 12/2012 – 6/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Universität Bielefeld, Bielefeld. Forschungsprojekt „Violence Research and Development in the Global South”
  • 10/2013-03/2014: Lehrbeauftragte an der Universität Wuppertal am Fachbereich: Politische Soziologie
  • 10/2011– 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz. Forschungsprojekt: „Narratives of Terror & Disappeareance” (European Research Council Starting Grant)
  • 10/2010 – 09/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruprecht-Karls Universität.
  • 08/2008 – 12/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Otto Suhr-Institut, Freie Universität Berlin Sonderforschungsbereich: „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit.

Wissenschaftliche Ausbildung

  • 2016: Promotion am Fachbereich Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
  • 2010: Master of Arts Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2004: Studium der Soziologie, Universität von Buenos Aires, Argentinien.

Auszeichnung und Fellowships

  • 01/2022 – 08/2022: Mellon Foundation & Scholars at Risk Academic Freedom Fellowship 2021/22.
  • 972021 -12/2021: Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies Fellowship (CALAS).
  • 2018: Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung, ADLAF.
  • 2017: Auszeichnung mit dem Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg.

Forschungsaufenthalte

  • -2/2024 – 4/2024:   Visiting Scholar am Center for Applied Human Rights, University of York, England.
  • 10/2021 – 12/2021: Visiting Scholar am Centro Universitario de Ciencias Sociales y Humanidades, Universidad de Guadalajara,  Mexiko.
  • 2/2020 – 3/2020: Visiting Scholar am Instituto de Investigaciones Jurídicas, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexiko.
  • 3/2019 – 4/2019: Gastdozentin am Institut für Sozialwissenschaften, Masterstudiengang. „Peacebuilding“(Auf Spanisch: „Construcción de Paz”) Universidad de los Andes, Kolumbien.
  • 1/2012 – 6/2012:  Visiting Scholar am Institute for the Study of Human Rights, Columbia University, New York, USA.

Forschungsprojekte

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Forschungsprojekte

Lehre

Die Lehrveranstaltungen finden Sie hier

Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen

Team

Hier finden Sie Informationen zu den Mitarbeiter*innen


Aktuelles

Forschungsprojekte & Veranstaltungen 

Publikationen

Erfahren Sie mehr

Zentrum für Versöhnungsforschung

Mehr über das Zentrum  

Veranstaltungen des Zentrums

Aktuelle Veranstaltungen 

Forschungsprojekte am Zentrum

Mehr zu den Forschungsprojekten 

Wird geladen