Zentrum für Versöhnungsforschung
Versöhnungstraum - Lari Lourie

Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung

Im Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Textwissenschaften zusammen, um einen empirisch-fundierten, transkulturellen Begriff von 'Versöhnung'  zu entwickeln und eine theoretisch anspruchsvolle Analyse von Versöhnungsprozessen zu ermöglichen.

Logo_Versöhnungsforschung_20mm_rgb.webp
© BZV

Forschung

Wann, warum und wie wird in unterschiedlichen Kulturen je wieder ,Versöhnung' –  nach einem Waffenstillstand oder einem ersten öffentlichen Bekenntnis zum Frieden –  erreicht? Wie werden die Begriffe der ,Versöhnung' und ,Frieden' in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten wann und warum aufgegriffen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen diese Fragestellungen und entwickeln eine 'paternalismus-freie' Arbeitsdefinition von ,Versöhnung', die einen Dialog mit den Kooperationspartnern und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungspolitik ermöglicht. 

Aktuelles

Quo Vadis Middle East?
Seit dem 7. Oktober 2023 und der darauf folgenden Welle von Gewalt ist der Bedarf an gemeinsamen, inklusiven Lösungsansätzen größer denn je. Die Konferenzreihe „Quo Vadis Middle East?“ bietet seit 2023 ein einzigartiges Forum, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Wege zu Frieden, Verständigung und regionaler Kooperation auszuloten.
Konflikttransformation im Fokus
Podiumsdiskussion: Konflikttransformation im Fokus: Ansätze im Wandel und aktuelle Herausforderungen Mit dem Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden, den Dialog zu fördern, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und gemeinsam über die transformativen Potenziale von Konflikten nachzudenken, lädt das Zentrum für Versöhnungsforschung zu drei Podiumsdiskussionen ein. Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren aktuelle Herausforderungen und Chancen von Konflikttransformation, Friedensförderung und Versöhnung in einer zunehmend polarisierten Welt. Globale und lokale Entwicklungen stellen die Konflikttransformation vor neue Herausforderungen. Diskutiert wird, wie bestehende Ansätze weiterentwickelt und in der Praxis umgesetzt werden können. Ort: Universität Bonn, Lennéstraße 6, Raum 4.001Zeit: 25.11.25 - 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Call for Papers: Edited Volume: Activism in Exile - Reimagining Agency and Protection in an Era of Crisis
This edited volume has two motivations. First, a growing awareness that multiple contemporary crises — populism, conflicts, shrinking civic space, climate change, austerity — are combining to push more and more human rights defenders and activists into exile. Second, the volume emerges from a specific research project. The project is a collaboration between the Centre for Reconciliation Studies, University of Bonn (Germany), and the UNESCO Chair, Protection of Human Rights Defenders and Expansion of Political Space at the Centre for Applied Human Rights, University of York (UK), funded by the Gerda Henkel Foundation, and titled "Activists in Exile in an Era of Mass Displacement: Universities as Sites of Protection and Supporters of Agency for Activists from Russia and Myanmar". The research has a particular focus on Russian activists in exile in the Czech Republic and Myanmar activists in exile in Thailand.
Call for Papers: Colloquium on Peace, Conflict and Reconciliation Studies
The Bonner Center for Reconciliation Studies (BZV) of the University of Bonn and the Bonn International Centre on Conflict Studies (bicc) are pleased to announce the First Colloquium on Peace, Conflict and Reconciliation Studies, to be held in Bonn on 29 January 2026. This joint initiative aims to bring together early-career scholars working on issues of peacebuilding, reconciliation, and conflict transformation. We invite PhD candidates as well as PostDocs to present and discuss their ongoing research in a collegial and supportive environment. The colloquium will provide a space for intellectual exchange and constructive feedback. It also aims to establish a regional network of researchers, promoting sustained dialogue, collaborative research, knowledge exchange, and professional development in the field.
Konflikttransformation im Fokus
Universität Bonn, ...
18:00 - 19:30
Podiumsdiskussion: Konflikttransformation im Fokus: Ansätze im Wandel und aktuelle Herausforderungen Mit dem Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu ...
Quo Vadis Middle East? Working on a postwar scenario
Bonner Universitätsforum,...
Ganzer Tag
Seit dem 7. Oktober 2023 und der darauf folgenden Welle von Gewalt ist der Bedarf an gemeinsamen, inklusiven Lösungsansätzen größer denn je. Die Konferenzreihe ...
Vortrag von Prof. María Eugenia Ulfe
Hauptgebäude der Uni Bonn
18:00 - 19:00
Wir laden gemeinsam mit dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum zu einem Vortrag von Prof. María Eugenia Ulfe von der Pontificia Universidad Católica del ...
Konflikttransformation und Versöhnungsprozesse
Universität Bonn, ...
18:00
Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung lädt zu einer Podiumsdiskussion ein. Mit dem Ziel, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden, den Dialog zu ...

Zentrum für Versöhnungsforschung

Kontakt

 +49 228 / 73690-36

reconciliation@uni-bonn.de

Besucher*innenadresse

Zentrum für Versöhnungsforschung
Noeggerathstr. 35
53113 Bonn

Postalische Anschrift

Zentrum für Versöhnungsforschung 
Rabinstr. 4
53111 Bonn

Erfahren Sie mehr

Forschung

Mehr über die Forschung am Zentrum

Publikationen

Mehr zu den Publikationen

Internationales/Kooperationen

Mehr über unsere Kooperationen 

Wird geladen