Nachrichten und aktuelle Informationen
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt
Kriege auf der ganzen Welt machen Versöhnung zum relevantesten Thema unserer Zeit. Aber keiner weiß, was Versöhnung eigentlich ist. Meint Versöhnung ein rein theologisches Konzept? Oder die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven? Wie geht Versöhnung eigentlich theoretisch und was sind Erfahrungen aus der Praxis? Oder alles nur Theater?
Das Theater Bonn und das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn holen die Versöhnung auf die Bühne und bringen in der Gesprächsreihe VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? Kunst und Wissenschaft zusammen. Dozenten, Dozentinnen und Assoziierte des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben in regelmäßigen Abständen einen Einblick in ihre Forschungsfelder.Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen.
Herzliche Einladung
Wir laden Sie herzlich ein zu
Zwischen den Zeilen:KERMANI & SZNAIDER IM DIALOG
Datum: Samstag, 1. März 2025Uhrzeit: 19.00 - 20.30 UhrOrt: Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz
Kerpener Str. 30, 50937 Köln
Veranstaltung in Kooperation mit CASSIS
Lateinamerika spielt in der internationalen Politik und Wirtschaft des 21. Jahrhunderts eine immer wichtigere Rolle. Zugleich stehen seine Länder vor immensen regionalen Herausforderungen. In der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik hat die Region jedoch lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Dies nehmen wir zum Anlass, um grundlegende Krisen und Herausforderungen zu diskutieren, mit denen sich die lateinamerikanische Gesellschaft und Politik derzeit konfrontiert sieht. Wie steht es um die Menschenrechte in Lateinamerika? Welches Ausmaß nimmt politische Gewalt in den Ländern an? Erstarken etwa autoritäre Regime? Inwieweit üben externe Akteure Einfluss auf die Entwicklungen in der Region aus und welche Interessen verfolgen sie?