Zentrum für Versöhnungsforschung
Versöhnungstraum - Lari Lourie
Quo Vadis Midle East - Working on a post war scenario
Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung
Versöhnung - eine Utopie?!
Zentrum für Versöhnungsforschung
Quo Vadis Midle East - Working on a post war scenario
Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung
Versöhnung - eine Utopie?!

Das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung

Im Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes- und Textwissenschaften zusammen, um einen empirisch-fundierten, transkulturellen Begriff von 'Versöhnung'  zu entwickeln und eine theoretisch anspruchsvolle Analyse von Versöhnungsprozessen zu ermöglichen.

Forschung

Wann, warum und wie wird in unterschiedlichen Kulturen je wieder ,Versöhnung' –  nach einem Waffenstillstand oder einem ersten öffentlichen Bekenntnis zum Frieden –  erreicht? Wie werden die Begriffe der ,Versöhnung' und ,Frieden' in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten wann und warum aufgegriffen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen diese Fragestellungen und entwickeln eine 'parternalismus-freie' Arbeitsdefinition von ,Versöhnung', die einen Dialog mit den Kooperationspartnern und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungspolitik ermöglicht. Erfahren Sie hier mehr.

Nachrichten

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt
Kriege auf der ganzen Welt machen Versöhnung zum relevantesten Thema unserer Zeit. Aber keiner weiß, was Versöhnung eigentlich ist. Meint Versöhnung ein rein theologisches Konzept? Oder die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven? Wie geht Versöhnung eigentlich theoretisch und was sind Erfahrungen aus der Praxis? Oder alles nur Theater? Das Theater Bonn und das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn holen die Versöhnung auf die Bühne und bringen in der Gesprächsreihe VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? Kunst und Wissenschaft zusammen. Dozenten, Dozentinnen und Assoziierte des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben in regelmäßigen Abständen einen Einblick in ihre Forschungsfelder.Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen.
Der Voltaire-Preis geht an die Soziologin Rosario Figari Layús
Die aus Argentinien stammende Soziologin Prof. Dr. Rosario Figari Layús, Sprecherin des Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn, erhält in diesem Jahr den „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“.  Mit dieser Auszeichnung ehrt die Universität Potsdam bereits zum neunten Mal eine Persönlichkeit aus der Wissenschaft, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Dialog, die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung einsetzt. Der von der Friede Springer Stiftung finanzierte und mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde jetzt im festlichen Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee übergeben. Prof. Dr. Rosario Figari Layús widmet ihre Forschung und ihr gesellschaftliches Engagement der Verteidigung der Menschenrechte, der wissenschaftlichen Aufklärung und der Förderung von Gerechtigkeit und Frieden, besonders in Lateinamerika. Dort hat sie in Kontexten extremer Gewalt und Diskriminierung geforscht und gleichzeitig unermüdlich daran gearbeitet, den Stimmen der Opfer Gehör zu verschaffen und deren Rechte zu verteidigen. 
Eine Veranstaltung des BZV in Kooperation mit dem Theater Bonn
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, standen am 27. Januar 2025 die Texte bekannter, aber auch vergessener Autoren im Zentrum. Esther Gardei, wissenschaftliche Mitarbeiterin des BZV, und Studierende aus einem Seminar zur Exilforschung werden Originalquellen und selbst verfasste Texte vorlesen und kontrafaktische Fragestellungen nach den Verbindungen zur Gegenwart diskutieren.
Neuer Vorstand ist gewählt
Am 22. Januar 2025 wurde der Vorstand des Zentrums durch die Gründungsmitglieder neu gewählt. Frau Jr. Prof. Rosario Figari-Layus wurde zur Sprecherin des Zentrums gewählt. Frau Prof. Dr. Christine Krüger und Prof. Dr. Stephan Conermann sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden. Herr Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner bleibt ebenfalls im Vorstand aktiv. 
Open Call
Open Call: Congress of Young Researchers On December 18 and 19, the Congress of Young Researchers:  Debates on Peacebuilding and Social Reconciliation: Lessons from Colombia for Global Contexts will be held at the universities of Cologne and Bonn, Germany. If you are a PhD student and your research interests are related to: security and human rights, gender, memory studies, territorial peace and natural resources, or transitional justice send your application until October 20. You may send it in Spanish or English. Requirements: Abstract: Max. 2500 words.Short Biography.Upload these documents and fill in the required information in the following form: https://forms.gle/41Zp98NWqwv923fm8 15 students will be selected and will receive a scholarship covering a maximum of 220 EUR travel costs and 80 EUR accommodation costs. The costs will be reimbursed once the meeting is over.
Veranstaltungsreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Dear friends and colleagues, ladies and gentlemen, Five years ago, fundamental research started in Bonn to develop a "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art" (RRR). Since then, around 1,300 cases from six jurisdictions – Germany, Austria, the Netherlands, France, the United Kingdom and Switzerland – have been recorded and their normative content comparatively scrutinized: Which „tipping points“ for evaluation recur? How have these points been handled in each case and why? Which arguments are systematically convincing in relation to others ("grammar of reasons"), which are less so? What are the principles that guide the decision-making process? Which procedural building blocks from current practice are convincing according to general procedural theory ("best practices"), which less so? The fundamental experience to be taken from the project is one that has always been described in comparative legal studies: only a comparison with others enables a true understanding of one's own. Our comparative work has resulted in a project text of around 1,100 pages: Eight articles – Art. 1 RRR to Art. 8 RRR – outline the central recurring issues in formulated rules, which are intended to reflect the normative essence of the issues. Some rules are rather concise, others concern a highly complex set of issues and therefore contain many paragraphs. The text of each rule is followed by a commentary explaining how the proposed rule was generated from practice, which tendencies in practice support the rule and which other tendencies appear to run counter to it. Country reports then analyze the respective practice of the individual jurisdictions, always starting with an abstract overview of the respective issue. The case material referred to is then systematically organized in abstract summaries. We would like to present our work to you at conferences on September 4, 2024, at the University of Bonn, Germany, and on September 16, 2024, at New York University (NYU), New York City, USA. We cordially invite you to attend! You will receive more details about the respective events soon. The "Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art" (RRR) is a team effort. Most of the team members decided to write dissertations on their areas of expertise in the project. This enabled the team to build up a solid basis for the project work. In the run-up to the conferences on September 4, 2024, and September 16, 2024, we would like to introduce some of our team members to you in personal talks - the "RRR Talks". Current developments will certainly be discussed, such as e.g. the reform of the German Advisory Commission or the draft bill on a German "Law to facilitate the enforcement of the restitution of cultural property seized as a result of Nazi persecution", but the focus will be on the foundational research work submitted in the PhDs and their respective authors. The Opening Lecture took place on 13 June 2024. Please find a link to the recording here: https://www.youtube.com/watch?v=m_K_hAjs8xw. This event will be devoted to the practice in Austria and in Switzerland. A further event is planned for Wednesday, 10 July 2024, 7 p.m. Bonn time on the Netherlands and France, with Dr Tessa Scheller, M.Sc. and Dr Johannes von Lintig, LL.M. All texts have been published or are about to come out in the publication series of the Research Centre for Provenance Research, Art and Cultural Property Protection Law. Further dates for „RRR Talks“ are being planned. We cordially invite you to attend! You will receive the link to the event series by registering at sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de. We will send out the link to all registrants shortly before the first event. Please note that the lectures will be recorded and uploaded on the internet shortly after the respective event. By dialling in you declare your consent to this proceeding. Please do not hesitate to forward our invitation to interested people in your area if you wish. Data protection: We store your e-mail address on the basis of your express consent, previous individual contacts and/or presumed scientific interest in the respective event. We will of course delete your e-mail address if you wish us to do so. We will also be happy to provide you with further information on your data (please contact sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de).
Erinnerungspolitik im Zeichen der Ambiguitätstoleranz
Regina-Pacis-Weg 3, ...
Ganzer Tag
Erinnerungspolitik ist Arbeit an der Vergangenheit um einer gemeinsamen Zukunft willen. Sie ist entwicklungsoffenen und kontrovers, sie wird erstritten und ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 20:00
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
The Restitution Dialogues - Exploring the Vatican Archive
online
12:00 - 14:00
The Vatican Archives in Rome house tens of thousands of Indigenous items, many from Canada.  In light of the Church’s role in Canada’s residential schools and ...
Soziologie der Schuld
Kirchenpavillon: ...
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...

Veranstaltungen

Erinnerungspolitik im Zeichen der Ambiguitätstoleranz
Regina-Pacis-Weg 3, ...
Ganzer Tag
Erinnerungspolitik ist Arbeit an der Vergangenheit um einer gemeinsamen Zukunft willen. Sie ist entwicklungsoffenen und kontrovers, sie wird erstritten und ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 20:00
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
Soziologie der Schuld
Online
18:15 - 19:15
Die Vortragsreihe thematisiert „Schuld“ als Teilaspekt von Versöhnung. Wir aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven: Was ist „Schuld“ und wie kann das ...
The Restitution Dialogues - Exploring the Vatican Archive
online
12:00 - 14:00
The Vatican Archives in Rome house tens of thousands of Indigenous items, many from Canada.  In light of the Church’s role in Canada’s residential schools and ...

 Videos und Podcasts

Hier finden Sie Podcast-Folgen und Videos zu unseren Veranstaltungen! 

Klicken Sie mal rein !

Wird geladen